biotechlerncenter
biotechlerncenter

Impfen: Selbstverteidigung für das Immunsystem

Das Prinzip des Impfens macht sich die Mechanismen der natürlichen Immunabwehr zunutze. Impfungen sind ein grosser medizinischer Erfolg. Heute eröffnet die Biotechnologie neue Perspektiven, um innovative Impfstoffe zu entwickeln und zukunftsweisende Impfstrategien erfolgreich umzusetzen.

5. Einige Impfungen – das Wichtigste in Kürze

Kinderlähmung

Poliomyelitis, kurz Polio, kann bei Kindern zu Muskellähmungen führen. Ist die Atemmuskulatur betroffen, muss das Kind künstlich beatmet werden. Manchmal sind auch Gliedmassen betroffen, die in der Folge geschwächt oder gelähmt sind. Der erste Polio-Impfstoff wurde 1955 zugelassen. In der Folge sank die Anzahl Polio-Fälle kontinuierlich. In der Schweiz trat der letzte Fall 1982 auf. 2002 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Europa als frei von Polioviren. In Afrika und Asien treten aber immer noch Fälle von Poliomyelitis auf. In der Schweiz wird der Polioimpfstoff meist in einer Fünffach-Kombinationsimpfung verabreicht (gemeinsam mit Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis (Keuchhusten) und Haemophilus influenzae Typ b (Hib)).

US-amerikanische Briefmarke aus dem Jahr 1957, «Honoring those who helped fight polio»

Masern

Masern werden durch Viren übertragen. Die Erkrankung ist sehr ansteckend, sie verursacht meist hohes Fieber. Oft verläuft die Krankheit ohne weitere Komplikationen. Aber nicht immer: Bei 1 von 1’000 bis 2’000 Patienten ruft die Erkrankung eine Entzündung des Gehirns hervor. Diese Entzündung kann zu bleibenden Schäden führen (verminderte geistige Entwicklung) und gar zum Tod. In der Schweiz gab es letztmals 2007/2008 einen grösseren Ausbruch von Masern mit über 2’200 Fallmeldungen. 2017 gab es 105 Fälle, 2018 waren es 48.
 

HIV

Seit Jahrzehnten versuchen Forscherinnen und Forscher, eine Impfung gegen das HI-Virus (englisch Human Immunodeficiency Virus) zu entwickeln, den Erreger der Aids-Erkrankung. Bislang erfolglos. Das Virus stellt sich als extrem wendig heraus. Es verändert immer wieder wichtige Proteine auf seiner Oberfläche, der «Steckbrief» des Immunsystems wird damit wirkungslos. Zudem gibt es zwei Arten des Erregers (HIV-1 und HIV-2) sowie mindestens zehn Subtypen von HIV-1. Mit dieser Vielfalt stellt das Virus die Wissenschaft vor grosse Probleme, die Entwicklung eines Impfstoffs ist daher sehr schwierig. Ob es jemals einen hochwirksamen Impfstoff geben wird, ist unklar. Forschende wären schon mit einer Schutzwirkung von 60 Prozent zufrieden.

Kuhpockenimpfung im Jahre 1794
© Medizinhistorisches Museum Universität Zürich

FSME

Zecken können verschiedene Erreger übertragen und damit Krankheiten verursachen; namentlich die Borreliose (Lyme-Krankheit) und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Während die Borreliose mit Antibiotika behandelt werden kann, hilft gegen FSME nur eine Impfung. Rund ein Prozent der Zecken tragen das FSME-Virus in sich. Die Infektion verläuft oft unbemerkt, bei einer Minderheit kommt es aber zu grippeähnlichen Symptomen (Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen). Bei 5-15 Prozent der erkrankten Personen kommt es nach 4-6 Tagen zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis), die auf das Gehirn übergreifen kann (Meningoenzephalitis). Bei einem Prozent der Erkrankten mit neurologischen Symptomen verläuft die Erkrankung tödlich. Die vollständige Grundimmunisierung mit drei Injektionen bietet einen Schutz von über 95 Prozent während 10 Jahren. Danach wird eine Auffrischimpfung empfohlen.

Positionen für oder gegen Impfungen

Pro

  • Impfungen wurden über Jahrzehnte millionenfach mit klinischem Erfolg eingesetzt und gehören damit zu den effektivsten Mitteln der Medizin. Darin sind sich die allermeisten Fachleute einig.
  • Impfungen sind der Hauptgrund dafür, dass viele sogenannte Kinderkrankheiten in der Schweiz praktisch nicht mehr vorkommen. Verschiedene Statistiken belegen, dass die Einführung von Impfungen gewisse Infektionskrankheiten massiv reduziert hat. Die oft tödlichen Pocken konnten sogar weltweit ausgerottet werden.
  • Auch Impfungen können Nebenwirkungen haben; schwere Nebenwirkungen treten aber sehr selten auf, d.h. in etwa 1 von 1’000’000 Fällen. Der zu erwartende Nutzen ist somit viel grösser als der potentielle Schaden.
  • Einige Argumente gegen das Impfen sind längst überholt – etwa jenes, dass die Masernimpfung Autismus oder Multiple Sklerose auslösen könne. Solche möglichen Zusammenhänge wurden mehrfach widerlegt. Die aktuell empfohlenen Impfstoffe für die Routineimpfungen enthalten zudem weder Quecksilber noch Aluminium.

Contra

  • Impfkritiker beanstanden, dass es zu wenig Daten über die langfristigen Auswirkungen von Impfungen gebe.
  • Impfungen können in seltenen Fällen zu schweren Nebenwirkungen führen.
  • Bei der Hepatitis B-Impfung wird beispielsweise untersucht, ob es einen Zusammenhang mit Nervenentzündungen (z.B. Guillain-Barré-Syndrom, Neuritiden oder Multiple Sklerose) geben könnte.
  • Impfstoffe enthalten zum Teil Spuren von Aluminium oder Quecksilber, die als Zusatzstoffe dienen. Quecksilber wirkt potentiell toxisch auf Nervenzellen, Aluminium führt gelegentlich an der Einstichstelle zu Hautirritationen.
  • Bei der Masernerkrankung ist es besser, wenn das Kind die Masern durchmacht, weil es danach ein Leben lang geschützt ist. Das Erleben einer Kinderkrankheit stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes und entspricht in den Augen der Impfskeptiker einem natürlichen Prozess. Die Masern können nach Meinung gewisser Ärzte auch homöopathisch behandelt werden.
  • Eine hundertprozentige Sicherheit von Impfstoffen kann niemand garantieren. In der Vergangenheit kam es vereinzelt zu Fehlern bei der Impfstoffherstellung sowie zu Fehleinschätzungen im Rahmen ihrer Zulassung.

Um eine Entscheidung Pro oder Contra Impfungen treffen zu können, muss man sich auf die Fakten konzentrieren. Zum Beispiel: In der ganzen Kontroverse ums Impfen geht oft vergessen, dass das Thema, wie dies oft dargestellt wird, für viele eigentlich gar nicht so umstritten ist. Der weitaus grösste Teil der Impfexperten und Schweizer Ärztinnen und Ärzte rät den Eltern, ihre Kinder zu impfen. Über 90 Prozent der Eltern folgen den Ratschlägen seitens der Experten aus Ärzteschaft und Gesundheitsbehörden.